Basierend auf der Blasenbearbeitung die im Kontext vom Blasenball https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/05/duppel-quarantane-65-schweinsblasen-ball.html vorgestellt wurde
Material für Teil 1: Holz, gereinigte Blase, Garn
Werkzeug für Teil 1: Bohrer (meiner ist 1,3cm Durchmesser), Schnitzmesser, Schleifpapier, ggf Säge
1. Bei Bedarf: Holz zu richtigem Format zuschnitzen
2. Loch durch Holz durch Bohren
3. Holz in Form eines Mundstücks herunterschnitzen: Eine Lippe stehen lassen, dann dünner schnitzen und auf beiden Enden den Übergang von Innen nach außen ausrunden
4. zweites Holzstück zu einem locker reinruschenden Stopfen schnitzen
5. eingeweichte Blase von innen durch das Mundstück ziehen und über die Lippe drüberstülpen. Auf der Außenseite der Lippe mit Garn fixieren
6. Blase aufblasen und mit Stopfen so zustöpseln, dass sie aufgeblasen trocknet
Ansich kann man das so schon als Trinkschlauch verwenden, vorallem wenn man an dem Mundstück noch Schlaufen für ein Seil anbindet, da der Holzstopfen nicht 100%ig abdichtet und der Trinkschlauch deswegen nur nur senkrecht befüllt werden sollte. Jedoch wird die Membran so leicht verletzt, sodass es Sinn macht das Konstrukt zu erweitern.
Authentizität: Schweineblasen wurden für allerart Dinge benutzt. Mir ist kein Beleg für Düppel bekannt, Schweineblasen als Trinkschlauch zu verwenden. Jedoch tauchen Schweineblasen immer wieder in verschiedenen Kontexten als Trinkgefäß auf (z.B. sehr traditionell gibt es diese in Spanien immernoch). Ihre Eigenschaft als semipermeable Membran (Flüssigkeit kann von außen rein aber von innen nicht raus) macht sie prinzipiell sehr gut geeignet.
Was dabei schief ging: s. Teil 2
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen