...dies ist nicht Tuch das gekühlt wurde, obwohl Besucher das gerne so verstehen, sondern Tuch das geköhlert wurde. Geköhltes Tuch ist hervorragend, um Funken von Feuerstahl und Feuerstein zu fangen und so lange glimmen zu lassen, dass man Heu oder ähnliches Material daran entfachen kann.
Material: Pflanzenfaser-Material (Leinen, Baumwolle,... ob gewebt oder gestrickt ist egal), Blechdose
Werkzeug: Nagel, Hammer, Feuer
1. Mit Hammer und Nagel kleine Löcher in den Deckel der Dose machen. Sie sollen groß genug sein, dass Gase entweichen können aber die Flamme nicht reinkommt
2. Dose voller Stoffreste packen und schließen
3. Dose in's Feuer legen. Nach kurzer Zeit werden Gase entweichen die Flammen vor den Löchern der Dose erzeugen. Wenn diese aufhören zu brennen dann ist das Tuch fertig geköhlt
4. Dose aus dem Feuer nehmen und abkühlen lassen.
Das Tuch funktioniert sehr gut, wenn man einen Fetzen knapp hinter der Feuersteinkante hält an der man Funken schlägt. Mit Übung kann man so binnen Minuten ein Feuer entfachen
Authentizität: unwahrscheinlich. Pflanzenfasertuch war sehr aufwändig in der Herstellung und Blechdosen gab's auch nicht. Geköhltes Tuch erfüllt vermutlich eher den Zweck den Zunder früher hatte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen