Dies ist Teil 2, Teil 1 findet man hier https://babblingbrookcraft.blogspot.com/
Material: Holz-Gefäßwand, ca. 4mm dicke Holzplatte, ca. 1cm langes Holz für Holznägel, Öl
Werkzeug: Teppichmesser oder Laubsäge, grobes Schliefpapier auf Klotz, 1,5mm Bohrer, leichter Hammer, feines Schleifpapier, Messer, Stift
1. Holz-Gefäßwand auf Holzplatte legen und den inneren Rand abzeichnen
2. mit 1mm Zusatzabstand aussägen/-schneiden
3. abschleifen bis es gerade so passt (Achtung! Wenn die Maserung der Gefäßwand schräg verläuft kann die Spannung die Gefäßwand reißen)
4. Boden einsetzen und in etwa 3-4mm Abstand um den Rand Bohrstellen für Holznägel markieren
5. mit Bohrer vorsichtig durch Wand in Boden bohren
6. Von Holz kleine Holznägel (ca. 1,5mmx1,5mmx1cm groß) abspalten und sanft einschlagen. Überstand abschneiden
7. Holzgefäß am Ende abschleifen und einölen
Authentizität: Spanholzgefäße haben in Deutschland in Nadelwaldgebieten Tradition. Mir sind Funde aus dem Wikinger-Skandinavien bekannt. Eine Verwendung ist also meiner Meinung nach wahrscheinlich, jedoch kenne ich keine Belege
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen