Freitag, 29. Mai 2020

Düppel-Quarantäne 68: Schreibfeder

Material: Schwungfeder. Traditionell Gans, Schwan oder Rabe, aber ich hab auch schon erfolgreich mit Schwan geschrieben. Tinte

Werkzeug: Messer, Pinzette oder ähnliches, optional: Schneidunterlage

1. Spitze abschneiden
2. Faseriges Zeug aus der Mitte rausziehen (da ist so eine schlauchartige Membran drin)
3. Spitze schräg anschneiden (ca. 30° zur Federachse)
4. Kanten von Schnitt säubern
5. ca. 5mm langen geraden Schnitt in der Mitte der Spitze machen
6. Optional: Traditionell wurde alles nicht notwendige abgeschnitten. Das heißt ein Stück über der Hand wurde die Feder abgeschnitten und ein Großteil der Fasern auch - die sind sonst bloß im Weg. Sieht gestutzt weniger hübsch aus, ist aber authentischer
6. Eintunken, abtupfen und losschreiben

Dosierung der Tinte braucht etwas Übung. Wenn die Feder vor weniger als einem halben Jahr noch am Vogel war, dann kann sie zu weich sein. Traditionell steckt man sie dann nach Schritt 3 in heißen Sand um das Fett etwas herauszuziehen, dadurch kann die Feder aber auch schnell zu trocken werden.

Authentizität: in Düppel unwahrscheinlich oder nur sehr wenig verwendet. Dies ist die Art Schreibfeder die im 12 Jhd vorallem im Kirchenwesen verwendet wurde.












Donnerstag, 28. Mai 2020

Düppel-Quarantäne 67: Kammzug

Material: Vlies
Werkzeug: Wollkämme (https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/05/duppel-quarantane-66-woll-kamme.html), Objekt mit Loch drin (z.B. Brettchen zum Weben)

Sehr ähnlich zum Kammzug mit Hechel (https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/04/duppel-quarantane-33-kammzug-von.html) ist aber sauberer und mehr Arbeit.

1. Vlies mit abwärts streifender Bewegung auf einem Kamm verteilen, bis dieser ca 2/3 der Höhe voll ist
2. Vlies von Kamm A zu Kamm B kämmen, indem Kamm A mit den Zinken nach oben gehalten wird und Kamm B mit den Zinken nach unten vor Kamm A durch das Vlies nach unten gezogen wird. Bewegung wiederholen bis sich fast nichts mehr überträgt.
3. Restliche langen Fasern von Kamm A mit der Hand abziehen und auf Kamm B übertragen.
4. kurze Fasern von Kamm A beiseite legen. Kurze Fasern werden üblicherweise getrennt gesponnen
5. Wiederhole 2-5 mit A und B vertauscht so lange bis keine/kaum kurzen Fasern mehr übrig bleiben
6. Greife Fasern so, dass die längsten Fasern vorne eine Spitze bilden. Fädle diese Spitze durch das Loch.
7. Ziehe den Kammzug vom Kamm ab wie bei der Wollhechel (https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/04/duppel-quarantane-33-kammzug-von.html)

Authentizität: siehe Wollkämme











Montag, 25. Mai 2020

Düppel-Quarantäne 66: Woll-Kämme

Material: hartes Holz, große Nägel
Werkzeug: Bohrer verschiedener Stärken, optional Uhu

Diese Anleitung ist ähnlich den Woll-Hecheln (https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/04/duppel-quarantane-32-woll-hechel.html). Aber mit zwei Kämmen kriegt man die Wolle mehr entheddert und besser in schön saubere Kammzüge als mit Hechel, deswegen finde ich das lohnt sich trotzdem.

Die Anleitung basiert außerdem auf einem älteren Projekt. Ich habe den Nägeln die Köpfe entfernt und sie mit dem Hammer verdellt (im Schmiedefeuer auf Ambos) und im Feuer schwarzgebrannt (hier: so heiß gemacht dass Wachs verdampft und dann mit Wachs eingerieben). Sieht schicker aus, tut aber denselben Zweck wie normale Nägel.

1. 4 Stücke Holz zusägen: zwei Stücke 2x2x22cm (Griffe) und zwei Stücke 2x2x18cm (Querstück)
2. in Mitte von Querstück jeweils ein großes Loch bohren (1,2cm oder 1,5cm)
3. letzen 2cm von Griffen so runterschnitzen, dass sie in diese Löcher passen. Dann reinstecken
4. in orthogonal zu großen Löchern alle 1cm ein kleines Loch bohren (Durchmesser von Nagel). Dabei von der Mitte raus arbeiten. In der Mitte sollte ein kleines Loch senkrecht durch den Griff gehen
5. Nägel in Löcher stecken. Wenn man sie leicht verdellt hat dann sollten sie sich festklemmen, wenn nicht dann kann es sein dass man sie mit Uhu einkleben muss

Authentizität: Es gibt wohl Wikingerfunde von Wollkämmen mit Eisenzähnen, mir zeigte mal jemand eine angebliche Replik gezeigt bei der die Querstücke aus Geweih waren. Selber habe ich es nicht recherchiert, es könnte als auch nur Mittelalter-Mythos sein. Mir scheint es als recht viel Eisen dass sich doch eigentlich durch Hartholz ersetzen lassen müsste...

Sonntag, 24. Mai 2020

Düppel-Quarantäne 65: Schweinsblasen-Ball

Material: 1 Schweineblase (erhältlich im Metzgereibedarf, ich hab meine von www.mvst.net), Zahnpasta, Faden
Werkzeug: Eimer mit Wasser, Gummihandschuhe, Nagelbürste, Küchenrolle, optional: Strohhalm

Arbeit in einem wohlgelüfteten Raum oder am Besten im Freien stärkstens empfohlen.

1. Gummihandschuhe anziehen. Sehr wichtig, der Geruch von Ammoniak geht sehr schwer von der Haut ab.
2. Blase 5 Minunte in Wassereimer einweichen
3. Blasenaußenseite mit Bürste und Zahnpasta sauberschrubben
4. Blase wenden und Innenseite genauso schrubben
5. Blase zurückwenden und abtupfen
6. Blase aufblasen (direkt oder mit Strohhalm)
7. Blase zubinden
8. Losspielen. Diese Blase dozt während sie feucht ist wie ein Gummiball.

Dies ist die beste Art die ich bisher gefunden habe den Ammoniak-Geruch zu reduzieren. Ganz weg ist er dann nicht, aber deutlich erträglicher.

Authentizität: Es werden immer wieder Fußball-Spiele (... Schlachten) zwischen Dörfern geschildert. Hierzu wurde die Blase vermutlich noch mit etwas umwickelt. Neben anderen Anwendungen war dies möglicherweise eine dorfweite Entspannung nach der Anspannung von Schlachten und verarbeiten.

... die Bilder sind genau in der falschen Reihenfolge, ist mir jetzt aber auch egal...









Freitag, 22. Mai 2020

Düppel-Quarantäne 64: Seilschlaufen spleißen

... es gibt zwar noch Ton-basierte Anleitungen, aber die langweilen mich jetzt also wechsel ich mal Thema

Material: Seil
Werkzeug: Tesafilm oder Isolierband, Schere

Die Anleitung basiert hierauf: https://www.youtube.com/watch?v=QeYBkMCQ8WY - im Video sind manche Dinge einfacher zu verstehen. Meine Anleitung ist für 3-gezwirntes Seil aus Naturfaser (Hanf).

Vorbereitung
1. 10 bis 15 cm vom Seilende das Seil abkleben. Ich hab im Bild die Abklebestelle schwarz markiert, damit man sie besser sieht
2. Dann die drei Fasern aufdröseln und die Enden davon jeweils abkleben. Ich habe die Enden schwarz, weiß und gar nicht angemalt (blank), damit man sie gut unterscheiden kann.
3. Das Seil so abknicken, dass die Strecke zwischen aufdrösel-Ende und Knick die gewünschte Schlaufenlänge ist. Wenn man das Seil so hinlegt, dann liegen die drei Enden in einer Reihenfolge, hier links blank, mitte weiß und rechts schwarz

Erste Flechtrunde
4. An der Stelle, wo der Aufdröselpunkt das andere Seil trifft (also wo die Schlaufe schließen soll) dreht man das Seil leicht auf und führt das mittlere (weiße) Ende under einem der Fasern durch. Die Fasern habe ich zur Übersicht rot, schwarz und grün angemalt, hier geht das weiße Ende also unter der schwarzen Faser durch.
5. Festziehen
6. das linke (blanke) Ende geht dann links von der Mitte unter der Ader darüber durch (also unter der grünen) - festziehen
7. das rechte (schwarze) Ende geht dann rechts von der Mitte unter der Ader darunter durch (also unter der roten - festziehen

Glückwunsch damit ist eine Flechtrunde geschafft! Für Naturfaserseile macht man 3-4 Flechtrunden, bei Kunstfaser eher 5-6.

zweite Flechtrunden
8. wieder mit dem mittleren (weißen) Ende anfangen: über eine Faser drüber (grün) und dann unter die nächste drunter (rot).
9. linkes (blankes) Ende: über eine Faser drüber (rot) und unter das nächste drunter (schwarz)
10. rechtes (schwarzes) Ende: über eine Faser drüber (schwarz) und unter das nächste drunter (grün)

etc. bis die notwendigen Runden vorhanden
11. Seilenden abschneiden
12. Klebeband abschneiden

Authentizität: total
















Donnerstag, 21. Mai 2020

Düppel-Quarantäne 63: Ton-Rassel

Material: Ton
Werkzeug: Spieß, Grill mit Holzkohle

1. Gut kneten um Luft zu entfernen
2. Großteil des Tons luftdicht verschließen. Ein kleines bisschen (ca. 1cm³) in Kügelchen mit 4-5mm Durchmesser formen und gut trocknen lassen
3. Wenn Kügelchen trocken sind restlichen Ton in eine Kugel formen. Dann mit Daumen eine Schale formen
4. trockene Kügelchen reinlegen und Schale vorsichtig schließen. Dabei reichlich Luft um die Kügelchen lassen und die Kügelchen nicht andrücken
5. Verschluss dekorativ formen (z.B. Tierkopf oder Griff)
6. Löcher einstechen. Am Besten klingen Rasseln mit Löchern nahe dem Griff sowie unten
7. gut trocknen lassen
8. brennen (s. Tonperlen https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/05/duppel-quarantane-60-ton-perlen-und.html)

Authentizität: total, mit Fund in Düppel









Mittwoch, 20. Mai 2020

Düppel-Quarantäne 62: Ton-Schaf

Material: Ton
Werkzeug: Spieß, Grill mit Holzkohle

1. Ton gut kneten und zu Ei formen
2. am schmalen Ende des Eis zwei dünne Schneckenfühler herausdrücken.
3. die Fühler gleich runterkringeln - die werden schnell trocken, also nicht zu sehr perfektionieren
4. Gesicht formen
5. den Rest des Körpers mit Tupfenmuster bedecken
6. unten Löcher reinmachen zum gleichmäßigen Trocknen und Brennen (siehe Tonpferdchen https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/05/duppel-quarantane-61-ton-pferdchen.html )
7. gut trocknen lassen und brennen (siehe Tonperlen https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/05/duppel-quarantane-60-ton-perlen-und.html)

Die Authentizität ist mir tatsächlich nicht bekannt. Dies ist die Form wie die Töpfergruppe Schafe herstellt, ich glaube es ist nach Fundvorlage, bin mir aber nicht sicher. Auf alle Fälle ist Form und Herstellungsweise plausibel.








+