Material: hartes Holz, große Nägel
Werkzeug: Bohrer verschiedener Stärken, optional Uhu
Diese Anleitung ist ähnlich den Woll-Hecheln (https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/04/duppel-quarantane-32-woll-hechel.html). Aber mit zwei Kämmen kriegt man die Wolle mehr entheddert und besser in schön saubere Kammzüge als mit Hechel, deswegen finde ich das lohnt sich trotzdem.
Die Anleitung basiert außerdem auf einem älteren Projekt. Ich habe den Nägeln die Köpfe entfernt und sie mit dem Hammer verdellt (im Schmiedefeuer auf Ambos) und im Feuer schwarzgebrannt (hier: so heiß gemacht dass Wachs verdampft und dann mit Wachs eingerieben). Sieht schicker aus, tut aber denselben Zweck wie normale Nägel.
1. 4 Stücke Holz zusägen: zwei Stücke 2x2x22cm (Griffe) und zwei Stücke 2x2x18cm (Querstück)
2. in Mitte von Querstück jeweils ein großes Loch bohren (1,2cm oder 1,5cm)
3. letzen 2cm von Griffen so runterschnitzen, dass sie in diese Löcher passen. Dann reinstecken
4. in orthogonal zu großen Löchern alle 1cm ein kleines Loch bohren (Durchmesser von Nagel). Dabei von der Mitte raus arbeiten. In der Mitte sollte ein kleines Loch senkrecht durch den Griff gehen
5. Nägel in Löcher stecken. Wenn man sie leicht verdellt hat dann sollten sie sich festklemmen, wenn nicht dann kann es sein dass man sie mit Uhu einkleben muss
Authentizität: Es gibt wohl Wikingerfunde von Wollkämmen mit Eisenzähnen, mir zeigte mal jemand eine angebliche Replik gezeigt bei der die Querstücke aus Geweih waren. Selber habe ich es nicht recherchiert, es könnte als auch nur Mittelalter-Mythos sein. Mir scheint es als recht viel Eisen dass sich doch eigentlich durch Hartholz ersetzen lassen müsste...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen