Material: Ton
Werkzeug: Spieß/Draht, Grill oder Feuerkorb
1. Ton gut kneten um Luftblasen zu entfernen und Feuchtigkeit homogen zu verteilen
2. Für Perlen: Kugel rollen
3. Für Amulett: flaches Oval formen, vier Mal einschneiden und die fünf resultierende Segmente zu Krallen formen
5. Mit Spieß durchstechen
6. Gut trocknen lassen
7. beim Anzünden direkt zwischen die Kohlen legen
8. Grill gut durchglühen lassen und anschließend langsam abkühlen lassen
9. Perlen können dann aus der Glut geholt werden und mit etwas Glück sind sie gebrannt
noch besser brennen Perlen im Lagerfeuer. Wenn man sie in ein Feuer legen will welches bereits brennt dann hilft es, sie in Alufolie einzwickeln oder langsam reinzubewegen, um zu schnelles Erhitzen zu vermeiden.
Ich habe zum Test eine gebrannte und eine ungebrannte Perle in einer Wasserschüssel liegen lassen. Die im Grill gebrannte hat sich nicht aufgelöst, die andere schon, also ist die gebrannte zumindest oberflächlich gebrannt.
Authentizität: Tonperlen tauchen immer wieder auf und sind zumindest für Spielereien/Kinderschmuck sehr wahrscheinlich authentisch. Das Amulett ist direkt nach einem Fund aus slawischen Westrussland im 12. Jhd, wobei der Fund 7-8cm lang war und meins höchstens 3cm.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen