Teil 2 der Pflegeserie
Material: Leinölfirnis (gekochtes Leinöl), normales Leinöl oder notfalls Olivenöl
Werkzeug: Lappen
1. Mit Öl getränkten Lappen verwenden um großzügig Oberfläche einzuölen
2. Nach ca. 30 Minuten überschüssiges Öl abwischen
Hier ein paar Punkte zur Handhabung:
* Leinöl, oder Leinölfirnis, wird verwendet, weil es ausharzt. Das Firnis harzt schneller aus als normales Leinöl, deswegen ist es vorzuziehen. Beim Ausharzen wird das Öl fest - harzartig - aber nicht so fest dass es reißen würde wenn das Holz arbeitet. Die Oberfläche wird dadurch zäher und weniger anfällig gegen schadhafte Umwelteinflüsse. Außerdem ist Leinöl lebensmittelecht (schmeckt höchstens komisch...) deswegen ist es sehr gut für Gebrauchsgegenstände geeignet
* Leinölfirnis harzt immer aus wenn es an der Luft ist. Schraubverschlüsse gut sauberwischen bevor man die Flasche wieder verschließt! Sonst harzt es das Gewinde zu und man muss den Deckel aufbrechen (hier spricht praktische Erfahrung...).
* Das Ausharzen erzeugt Wärme. Mit Leinölfirnis getränkte Lappen sollten ausgebreitet an einem Ort liegen der nicht zu heiß wird (nicht in der prallen Sonne). Zusammengeknüllt in der Hitze können sie zu heiß werden und angeblich sogar Feuer fangen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen