Halsausschnitt mache ich getrennt, das ist nochmal ein bisschen rechnen.
Material: Papier, optional: Stoff, gewachstes Leinen
Werkzeug: Stift, Maßband, optional: Faden, Schere
1. Folgende Dinge messen (siehe Bild): Kopfumfang (für Halsausschnitt), Schulterbreite, Schulterlänge, Armlänge, Oberarmumfang, Handumfang (damit die Hand durch den Ärmel passt), Bauchumfang, Tunikalänge. Bei Personen bei denen der Brustumfang möglicherweise größer ist als der Bauchumfang, empfielt es sich diesen auch zu messen und statt des Bauchumfangs zu verwenden - ein bisschen mehr Luft am Bauch schadet niemandem. Beispielmaße sind wieder von meinem Mann, da ich etwas mehr atypisch gebaut bin und die Tunika für die Kleiderkammer ist.
2. Tunikaschnitt wie in Zeichnung erstellen. Dabei folgende Punkte beachten
* Ich hab Stoffumbrüche vergessen einzuzeichnen. Der Ärmel liegt oben auf einem Stoffumbruch, der Zwickel unter dem Ärmel auch (aufgeklappt ist er ein Quadrat) und die Geren (Dreieckskeile an den unteren Seiten der Tunika) auch - bzw. üblicherweise schneidet man eine Gere am Stoffumbruch und näht die übriggebliebenen kleineren Dreiecke zusammen um die zweite Gere zu bilden und Stoff zu sparen
* Um den Bauch braucht man Luft, mindestens 4cm auf jeder Seite hinzufügen
* an der Hand und am Oberarm auch je 2cm Luft hinzufügen
* die halbe Geren-Breite ist als 12cm vermerkt. Es sollte nicht weniger als 8cm sein und mehr als 20 ist auch doof, aber die genaue Breite hängt bei mir immer von der Größe der Stoffreste ab
* die Zwickel mit 14x14cm sind auch variabel, für Erwachsene mache ich üblicherweise diese Größe, für Kinder 10x10cm.
3. Nähen (alles außer Ärmelsaum und Halsausschnitt)
4. Halsausschnitt-Anleitung kommt morgen. Authentizität auch.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen