Samstag, 18. April 2020

Düppel-Quarantäne 30: "Stroh"hut


... zum Wochenende darf mal aufwändiger, oder?
Material: Stroh oder Schilfgras oder Binsen oder ähnliches Material, ich verwende Schilfgras, ab jetzt bezeichnet als "Stroh"
Werkzeug: Schüssel mit Kopfumfang, Brett, Heißkleber, Eimer mit Wasser, Schere, optional: Pfriem

1. Schüssel mit Heißkleber auf Brett kleben. Dies wird die Form über die geflochten wird.
2. "Stroh" im Wasser einweichen
3. zwei dicke Bündel (bei mir ca. 20 Halme je) über Kreuz auf Mitte der Schüssel legen
4. dünnes Bündel (bei mir ca. 5 Halme) in sich drehen und dann ein Ende über und ein Ende unter eines der Dicken Bündel auf dem Former legen. Auf der andere Seite des dicken Bündels kreuzen, sodass das dünne Ende das davor über dem dicken Bündel war nun unter dem nächsten dicken Bündel ist und das Ende das unter dem dicken Bündel war nun über dem nächsten ist. Dabei die Enden des dünnen Bündels immer drehen.  Hinter dem zweiten Bündel reihum wiederholen, bis man zwei Runden rum ist. Während dessen immer "Stroh" in das dünne Bündel nachfüttern, sodass beide Enden konstant dick sind.
5. jedes dicke Bündel in zwei Teile aufteilen, mit den beiden Enden des dünnen Bündel umflechten bis man an der Stelle ist wo die Schüssel auf das Brett trifft. Dabei immer wieder an den dünnen Enden ziehen, damit das Ganze nicht zu weit auseinander läuft. Und immer weiter Halme nachfüttern
6. jedes halbe dicke Bündel noch einmal in zwei Teile aufteilen. Nun sollten da 16 "Streben". Sollten die "Streben" dünn werden, immer Halme nachfüttern. Zwei Streben hab ich zusammengefasst, damit ich eine ungerade Anzahl hab und dann hab ich die dünnen Bündel zusammengefasst und einfach immer drunter-drüber-drunter-drüber... geflochten (immer wieder ziehen)
7. um den Rand zu flechten hab ich zwei Versionen probiert: einerseits geflochten und andererseits gedreht. Geflochten hat besser funktioniert, also hier Anleitung geflochten: an einer "Strebe" angefangen hab ich das Material aus dem dünnen Bündel und der Strebe zusammen entlang des Rands geflochten. Immer wenn eine Strebe dazukam wurde die mit eingeflochten, immer wenn das Material im Zopf zu dick wurde wurden Halme abgerissen. Am Ende wurden jedes Zopfbündel entlang des Zopfanfangs mit eingefädelt (hier hilft ein Pfriem)
8. trocknen lassen dann lose Enden abschneiden
9. Schüssel-Teil anfeuchten und auf dem Kopf trocknen lassen um den Hut anzupassen

Authenzität: dies ist fast genau wie die Replika-Sonnenhüte hergestellt sind die man kommerziell erhält. Die Form entspricht aber nicht was ich in Abbildungen sehe und die Herstellungsart ist schier unmöglich aus Abbildungen abzulesen...




































Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen