Sonntag, 19. April 2020

Düppel-Quarantäne 28: Brettchen-rundweben als Webkante



Das Prinzip hatte ich irgendwann irgendwo gesehen und mir leider nur das Verfahren im Gehirn gespeichert, nicht die Quelle... ich hab mal unten Ansätze dazu noch einmal zusammengetragen.

Material: Kettfaden am Rande eines Webprojektes
Werkzeug: Brettchen

1. Kettfäden für mehrere Brettchen (mindestens 2, ich hab 3) genauso abmessen wie die Kette für das zu webende Textil.
2. Kettfaden wie beim normalen Brettchenweben (also gegen einen Baum oder so) zusammenbinden und Brettchen aufscheren. Kettfaden dann zwischen Kettbaum und Stoffbaum am Webrahmen direkt neben der restlichen Kette aufspannen (ich habe die Brettchenkette nicht mit auf den Kettbaum gewickelt sondern getrennt behandelt weil ich mir nicht sicher war ob ich eine andere Spannung brauche. Im Nachhinein gesehen hätte ich sie auch aufwickeln können)
3. Brettchen klappen sodass sie abwechseln in S und Z-Stellung sind
4. Brettchenrand mitweben: vor jedem Schussfaden zum Brettchenrand hin die Brettchen eine 1/4 Drehung drehen. Brettchen dabei auf der Ecke stehen lassen, sodass sich zwei Fächer öffnen. Schussfaden zum Brettchenrand hin durch das obere Fach ziehen. Schussfaden vom Brettchenrand weg durch das untere Fach ziehen. 1/4 Drehung drehen. etc.
5. Brettchen so lange in eine Richtung drehen bis es nicht mehr geht, dann Drehrichtung wechseln und wieder so lange in die andere Richtung drehen bis es nicht mehr geht
6. Bis zum Ende des Stoffs wie die normale Kette mitbehandeln. Wenn die Brettchen-Kette nicht auf dem Kettbaum mit aufgewickelt ist muss sie bei jedem Stoff-Aufwickeln abgemacht, abgewickelt und wieder angebunden werden.

Ich hoffe die Erklärung ist verständlich. Leider hab ich nur ein Bild vom Weben, die restlichen sind im Nachhinein gestellt. Ich hab das Internet nach ein paar weiteren Anleitungen und Fundkontexten durchsucht, leider war das nicht so dolle ergiebig...


Hier sind ein paar Quellen-Fragmente:
http://www.greydragon.org/library/Underwear/14c%20T&C%20161,%20tablet-woven%20edge.jpg

http://www.jalc.nl/cgi/t/text/text-idx04c9-2.html?c=jalc;sid=095741f1231d8f86c4f63866855fbf08;idno=m0201a02;view=text;rgn=div2;cc=jalc;node=m0201a02:4.4

Ich finde gerade tatsächlich keine einzige Quelle wo genau so gewoben wurde wie ich es habe (zwei Schussfäden pro Viertel-Drehung der Brettchen) aber ich bin mir sicher es irgendow gesehen zu haben und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich hatte irgenwann auch versucht eine Viertel-Drehung pro Schussfaden zu schaffen und es ist ein Kampf die Brettchenborte eng genug zusammenzuscheiben.

Authentizität: müssen wir die Kleiderkammer fragen








Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen