Dies ist eher ein Prinzip als eine volle Anleitung: Wenn man mit Webbrettchen eine Kette aufschert, dann kann man sich viel Zeit sparen indem man alle Brettchen mit demselben Fadenmuster (z.B. alle vier weiß oder zwei weiß dann zwei grün) gleichzeitig scheren.
Material: Brettchen, Wolle
Werkzeug: zwei Fixierpunkte, Schüssel
1. Wolle abwickeln damit man pro notwendigen Faden ein kleines Knäuel hat (z.B. bei vier grünen Fäden pro Brettchen braucht man 4 Knäuel grün)
2. So viele Brettchen wählen wie dieses Fadenmuster haben (z.B. 4 Brettchen haben alle vier Fäden weiß - wähle 4 Brettchen)
3. Die gewählten Brettchen als Stapel legen und durch jedes Loch den Faden von einem Knäuel durchziehen. Am Ende sollten z.B. alle Löcher 1 von allen Brettchen auf dem ersten Knäuel aufgefädelt sein, alle Löcher 2 von allen Brettchen auf dem zweiten, etc.
4. Die vier Fadenenden an einem Fixierpunkt A anbinden und die 4 Knäuel in die Schüssel legen
5. Mit der Schüssel von Fixierpunkt A zu Fixierpunkt B laufen. Dabei alle Brettchen mit entlang ziehen.
6. kurz vor Fixierpunkt B ein Brettchen fallen lassen. Die Fäden und restlichen Bretter um den Fixierpunkt B ziehen und kurz hinter Fixierpunkt B ein weiteres Brettchen fallen lassen.
7. mit den restlichen Brettchen zurück zu Fixierpunkt A, Fäden darum legen und zurück zu Fixerpunkt B.
8. Punkte 6 und 7 wiederholen bis keine Brettchen mehr im Stapel sind
9. Verfahren mit anderen Fadenmustern wiederholen, bis alle Brettchen versorgt sind. Am Ende Brettchen in richtige Reihenfolge und Orientierung sortieren, Brettchen bündeln und Kette von Fixierpunkten abschneiden
Authentizität: mir nicht bekannt, wie man das untersuchen will. Mir sind keine Belege bekannt, das Prinzip scheint aber genauso wahrscheinlich wie jedes andere Scher-Prinzip