Dieses Verfahren wird für alle möglichen Ketten verwendet, für moderne Webstühle und Gewichtswebrahmen, für Brettchen- und Kammborten.
Kurzgefasst für Personen die häkeln können: man macht eine Reihe von Luftmaschen und zieht am Ende ein Ende durch die letzte Schlaufe.
1. Ein Ende nehmen. Wenn Brettchen oder Kamm bereits aufgefädelt sind, dann nimmt man das Ende das am weitesten von den Brettchen weg ist. Wenn man ein Fadenkreuz hat dann nimmt man das Ende das hiervon am weitesten entfernt ist. Ansonsten ist das Ende egal.
2. An diesem Ende Kette über Kreuz schlagen und langes Ende als Schlaufe durchziehen (Slipstek oder Flaschenknoten, hier auch schön dargestellt)
3. Durch die entstandene Schlaufe greifen und das lange Ende wieder als Schlaufe durchziehen
4. Punkt 3 wiederholen bis nur noch wenig Kette übrig ist
5a) wenn man an einem Gewichtswebstuhl oder eine Borte webt, dann zieht man durch die letzte Schlaufe das Ende von 1. (wie hier abgebildet). So kann man jederzeit mehr Kette abwickeln ohne die ganze Kette aufzudröseln. Abwickeln geht dann wie folgt: Ende rausziehen, ein paar Schlaufen aufziehen, Ende wieder reinstecken
5b) wenn man an einem modernen Webstuhl oder Webrahmen webt, dann zieht man durch die letzte Schlaufe das Ende auf das man sich gerade hingearbeitet hat (das andere Ende) durch. Abwickeln geht dann wie folgt: Ende rausziehen, alles abwickeln
Die Unterscheidung zwischen 5a) und 5b) ergibt sich dadurch, dass bei modernen Webrahmen oder Webstühlen die ganze Kette erst einmal auf einen Kettbaum gewickelt wird. Man braucht die Kette also ganz oder gar nicht, die Notwendigkeit Stückweise abzuwickeln entfällt.
Authentizität: wieder so ein Verfahren das schwer ist nachzuweisen... mir sind keine Fundbelege spezifisch hierzu bekannt. Webgewichte werden oft gefunden und manche haben recht große Löcher welche darauf hinweisen könnten dass so eine "Kett-Wurst" durchgesteckt wurde. Aber wissen tu ich es nicht.
Die hier dargestellte Methode ist nach meinem Wissen Stand der Technik für modernes Handweben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen