Dienstag, 31. März 2020

Düppel-Quarantäne 12: Kräuter-Butter

Einfach und gut. Lässt sich in Frischhaltefolie eingewickelt auch einfrieren.

Material: weiche Butter, Kräuter, Salz
Werkzeug: Schüssel, Löffel, Messer, Brett

1. ein paar Handvoll Wildkräuter sammeln (Achtung! Seid euch sicher dass sie essbar sind) - möglichst viel Diversität
2. sehr klein schneiden
3. mit etwas Salz in Butter mischen

Authentizität: sehr, vorallem etwas später im Frühjahr wenn die Kälber geboren wurden

Erste Riehe: Wunderlauch, Brennessel, Taubnessel, Brombeerblätter
zweite Reihe: Gänseblümchen, Giersch, Löwenzahn, Pflaumenblüte, Veilchenblüte, Spitzwegerich
dritte Reihe: Minze, Thymian Oregano
vierte Reihe: Zitronenmelisse, Rosmarin, Lavelndel
Brett: Knoblauchgrün, Zwiebelgrün


Montag, 30. März 2020

Düppel-Quarantäne 11: Beutel

Nach ein paar eher experimentellen, zum Teil komplexeren, hier ein Klassiker

Material: Leinenrest, Faden, Band (z.B. getundelt )
Werkzeug: Schere, Nadel

1. Rechteck ausschneiden
2. zwei Seiten zusammennähen. Ich nähe für Beutel eine Naht die einer Französischen Naht ähnelt: erst nähe ich mit 1,5cm Nahtzugabe gerade zusammen, dann falte ich beide Nahtzugaben zur Mitte und nähe als Überfangnaht die Nahtzugabe zusammen
3. Dritte Kante als Tunnel nähen: zwei Mal umfalten und dann annähen
4. Band durch Tunnel fädeln und Enden verknoten

Authentizität: sehr


Sonntag, 29. März 2020

Düppel-Quarantäne 10: Haar-Pinsel

Ich schneide in unserem Haushalt die Haare, also hatte ich Haare zur Verfügung. Ich habe jedoch gelernt dass sogar sanfte Locken dazu führen dass die Strähnen im Pinsel entweder alle in unterschiedliche Richtungen oder sowas von gar nicht gerade hängen wollen... gerades Haar (oder gerade Tierhaare) helfen. In Test ist Reihe 1 mein moderner Aquarellpinsel (gelb), Reihen 2 ist ein Federpinsel (rot, https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/03/duppel-quarantane-9-feder-pinsel.html) und Reihen 3 und 4 sind Haarpinsel (blau und grün, Reihe 3 wurde Gelatine ganz ausgewaschen, hier hat leicht lockiges Haar zu viel Persönlichkeit, Reihe 4 ist Gelatine nur aus vorderer Spitze ausgewaschen).

Material: Haar, Faden, Sekundenkleber (historisch: Birkenteer), Gelatine (historisch: Gummi arabicum), Holz, optional: Federkiel
Werkzeug: Schere, Messer, Förmchen

1. Haarsträhne bündeln und mit Faden fest umwickeln (ich lege lange Ende Richtung Haarspitzen, Wickeln dann über das kurze Ende ca. 20 Runden fest zurück und knote dann beide Enden fest mit einem Doppelknoten zusammen)
2. Ansatz-Ende glatt abschneiden und in Kleber tunken
3. Spitzen in flüssige Gelatine tunken und während Erhärtung in Form bringen. Gegebenenfalls in Form schneiden.
4. Holz zu Haarbündel-Dicke zuschneiden, sowie eine dünne Spitze der Länge der Umwicklung an die Spitze schnitzen
5. Holz in Kleber tunken und in die Umwicklung schieben
6. a) Federkiel über Haaransatz, Umwicklung und Holzansatz schieben um Pinselspitze zu fixieren
    b) eine zweite Umwicklung über diese Pinselteile ausführen
7. Gelatine aus Spitze auswaschen

Authentizität: Meineswissens authentisch




Samstag, 28. März 2020

Düppel-Quarantäne 9: Feder-Pinsel

Diese Technik ist mir von Manuskript-Illustrationen bekannt. Ich wollte sie schon lange mal ausprobieren... Federn die nicht ein Jahrzehnt alt (=sehr trocken) und nicht die äußersten Schwungfedern funktionieren wahrscheinlich besser. Im Test sind Zeile 2 (rot) und Zeile 5 (gelbgrün) mit Feder. Als Vergleich: Zeile 1 ist mein normaler Aquarellpinsel.

Material: Feder, Stock
Werkzeug: Schere

1. Feder nahe der Spitze von einer Seite waagrecht einschneiden, bis der Kiel gerade so durchtrennt ist
2. ca. 3 cm tiefer Feder ganz abschneiden
3. an der Basis der Feder den Kiel so abschneiden, dass man ein ca. 3cm langes Rohr erhält (Inhalt rausziehen)
4. Rohr von unten über Feder schieben bis nur noch "Pinselspitze" rausschaut
5. Stock als Griff mit in Rohr schieben

Authentizität: Meineswissens authentisch für die Zeit und Region, jedoch nur für sehr feine Bilder (z.B. Manuskript-Illustrationen) und hatte damit vermutlich wenig praktische Anwendung in Dorf







Freitag, 27. März 2020

Düppel-Quarantäne 8: Birka-Perlen

Achtung: wie der Name besagt trotz seines Erscheinungsbild nicht Düppel-authentisch! Ich hab es trotzdem als Anleitung aufgenommen, weil die verwendete Drahtflecht-Technik auch in Westslavischen Funden auftaucht - zu edel für Düppel aber immerhin existiert sie. Genauer Diskussion unter Authentizität

Material: 0,3-0,5 mm dicker Messing-, Kupfer- oder Silberdraht, Glasperle oder Murmel, ein Ring aus dickerem Material oder dünneren verdrehten Drähten
Werkzeug: Inbusschlüssel, Zange

1. 5 Schlaufen um den Inbusschlüssel wickeln, abziehen und fixieren indem das kurze Drahtende mehrfach durchgesteckt und mit dem langen Drahtende verdrillt wird. Kurzes Drahtende auf 1cm abschneiden, langes auf 1m
2. 5 Schlaufen wie Blütenblätter auffächern und über das Ende des Inbusschlüssels stecken
3. fünf Reihen wie in Zeichnung dargestellt "flechten". Dabei harte Knicke im langen Drahtende vermeiden - die führen nur zu Problemen
4. die "geflochtenen" Reihen vom Inbusschlüssel ziehen und an die Murmel/Perle halten. Wenn man eine Perle umwirkt: Perle mit Draht daran fixieren
5. Weiter"flechten" bis die Perle vollständig umfangen ist. Notfalls neues Drahtstück anverdrillen und verdrilltes Stück unter Gewirk verstecken. Ende unten an Perle genauso verstecken
6. Anfang lang ziehen und unnötiges Material abtrennen. Dann Drahtring als Aufhängung durchfädeln

Authentizität: Im Pauli-Kloster befindet sich ein mit dieser "Flecht"technik hergestellter Drahtstern an einem Schläfenring (Bild unten angehängt). Leider ist er aus Silber, also zu edel für Düppel. Ansonsten passen Zeit und Region zu dieser Technik - bloß als Stern ohne Glasperle. Das Ergebnis dieser Anleitung kann ansonsten direkt für schwedische Wikingerdarstellungen verwendet werden.













Donnerstag, 26. März 2020

Düppel-Quarantäne 7: Gesichtsmasken

Weniger Düppel, mehr Quarantäne... mein Mann hat mich gebeten, andere sind drauf gekommen, 20 Masken später dokumentiere ich. Idee ist von S inspiriert, die Anleitung ist diese https://www.youtube.com/watch?v=wDj3DVWK5QU nur aufgeschrieben.

Material: Baumwollstoff, Gummilitze oder Gummiband
Werkzeug: Nähmaschine oder Nadel&Faden, Bügeleisen

1. 32x24cm Fläche Stoff ausschneiden
2. entlang langer Kante halbieren sodass rechte Seite innen ist, entlang der kurzen Seite mit 1cm Nahtzugabe zusammennähen
3. 4cm tiefe Ecken an jeder Ecke abnähen, 1cm Nahtzugabe entlang den offenen sowie der gerade zugenähten Seite dabei berücksichtigen
4. Wenden und bügeln
5. lange Seiten jeweils 4cm tief zur Mitte einklappen und festbügeln, dann an jedem Ende jeweils 1cm und nochmal 1,3cm einklappen und knapp an Kante festnähen
6. alle vier Spitzen an der eingeklappten langen Kante nach außen ziehen sodass sie auf der soeben genähten Naht liegen und dort fixieren
7. Gummilitze durchfädeln, auf notwendige Länge abschneiden und zusammennähen

Authenzität: gar nicht





Mittwoch, 25. März 2020

Düppel-Quarantäne 6: Nadel-/Salzdose


Material: Leder (etwas fester), Ast oder anderes Rundholz, festes Garn (gewachstes Leinen, Zwirn, Ledernähgarn,...)
Werkzeug: Säge, Ahle (selber herstellen: https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/03/duppel-quarantane-1-ahle.html), zwei Nadeln, leichter Hammer, Messer

1. Holzscheiben absägen der Dicke 0,5cm und 2cm
2. Leder zu einem Rechteck zuschneiden. Länge= gewünschte Dosenlänge + 0,8cm, Breite muss genau um Holzscheibe passen
3. Löcher für Stoßnaht stechen (Lederaußenseite 4mm von Lederkante schräg nach Lederinnenseite 0mm von Lederkante. Abstand zum unteren Rand 4mm, dann alle 8mm)
4. Stoßnaht nähen (s. https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/03/duppel-quarantane-2-leder-fingerhut.html). Zwischen erstem und zweiten Stich die dünne Holzscheibe einlegen, um sie "einzuklemmen"
5. mit Ahle jeweils an 8 Stellen durch Leder in die dünne Holzscheibe vorstechen und dann mit einem sehr dünnen Holznagel fixieren. Dieser sehr dünne Holznagel kann entweder hergestellt werden indem eine weitere 1,5cm dicke Holzscheibe abgesägt, kleine Stückchen abgespalten und in Form geschnitzt werden. Alternativ kann man natürliche Dorne von Schlehen und ähnlichen Büschen verwenden. Holznagel einführen, sanft mit Hammerschlägen fixieren und dann eben zum Leder abschneiden
6. 2cm Holzscheibe leicht zulaufend zuschneiden und als Deckel reinstecken

Authenzität: mir ist keine genaue Fundvorlage bekannt, die Materialien, Verfahren und Nadeldosen etwa dieser Größe und Form sind authentisch





Dienstag, 24. März 2020

Düppel-Quarantäne 5: Wildkräuter sammeln

Einfach und kurz zur Mitte der Woche: während wir keine Ausgangssperre sondern nur Versammlungssperre haben, geht doch (alleine, zu zweit) raus und sammelt Wildkräuter. Die ersten lohnen sich bereits:
* junge Brennnesseln (Tee, Suppe, Bratlinge,..)
* Gänseblümchen (Kräuterbutter)
* Schafgarbe-Blätter (Kräuterbutter, Tee)
* junger Löwenzahn (Salat)
* Berliner Wunderlauch (Knoblauch-Ersatz in allem)
* der erste zarte Giersch (Spinat-ähnliche Zubereitung)
* Taubnessel-Blüten (Tee)



Montag, 23. März 2020

Düppel-Quarantäne 4: Fingerschlaufen-Flechten

Dies hier ist die Flechtvariante für alleine. Entschuldigung für die Bilder, es ist echt schwer gute Fotos zu machen wenn man an fast jedem Finger eine Wollschlaufe hat und dann auch noch versucht diese alle im Bild zu haben...

Das hier ist das einfachste Flechtmuster, man kann das auch beliebig kompliziert machen. Flinkhand hat auch eine Anleitung (https://www.flinkhand.de/index.php?aid=150)

Material: Wollreste
Werkzeug: keins

1. 5 gleichlange Schlaufen (max 2m Länge) an einer Türklinke festbinden
2. drei Schlaufen auf die linke Hand verteilen (Zeigefinger bis Ringfinger) und zwei rechts (Zeige- und Mittelfinger)
3. s. Skizze: an der rechten Hand die Schlaufe vom Mittelfinger zum Ringfinger und dann die Schlaufe vom Zeigefinger zum Mittelfinger runterbewegen (zweiter Finger rein, erster Finger raus). Dann mit dem rechten Zeigefinger die Schlaufe vom linken Ringfinger klauen
4. dasselbe wie 3. nur links und rechts vertauscht

3. & 4. widerholen bis keine Wolle mehr übrig ist, Ende mit Knoten fixieren.

Authentizität: sehr. In diversen Mustern.





Sonntag, 22. März 2020

Düppel-Quarantäne 3: Tundeln

Das hier macht zu zweit mehr Spaß als alleine, ist aber die ideale Kinder-Beschäftigung.

Ich habe spezielle Gewichte zum Tundeln, im ersten Bild abgebildet, aber es geht auch hervorragend mit anderen Dingen wie den hier verwendeten Holzresten.

Material: bunte Wollreste, vier Objekte die man gut greifen kann zwischen 30-70g Eigengewicht (Holzstücke, Beutel mit Sand,...)
Werkzeug: Ort zum Aufhängen
Schritte:
1. Um jedes Objekt Wolle aufwickeln und so fixieren, dass am losen Ende aufgehängt es sich nicht aufribbelt (z.B. eine Schlaufe legen oder mit einer Sicherheitsnadel fixieren)
2. Die vier Enden zusammenknoten und am Aufhängungsort aufhängen
3. zwei Personen stehen sich gegenüber, jeder hält zwei Gewichte (alleine hält man die Finger gespreizt und trennt dadurch die vier Gewichte
4. Jeweils diagonale Gewichte werden abwechselnd getauscht (s. Bild). Mit zwei Personen kann man dabei einen lustigen Rhythmus entwickeln in dem man sich die Gewichte zuschwingen lässt.
5. Wenn die freie Länge zu kurz wird, dann bindet man das geflochtene Band hoch (ich verwende immer ein Haargummi) und wickelt mehr Wolle von den Gewichten ab
6. Sobald ein Gewicht keine Wolle mehr hat, wird ein neuer Rest aufgewickelt und an das Ende des vorherigen geknoten. Und weitermachen

Authentizität: Diese Form von Flechtband findet man immer und überall. Ob es so hergestellt wurde oder normal geflochten lässt sich nicht belegen. Das Flechtverfahren Tundeln lässt sich erst in den letzten 200 Jahren sicher belegen, aber es ist nicht unwahrscheinlich.






Samstag, 21. März 2020

Düppel-Quarantäne 2: Leder-Fingerhut

Material: zähes Garn (Zwirn, Leinengarn,...), Wachsreste, Lederreste, Tesafilm und ein Fetzen Plastikfolie
Werkzeug: Ahle (s. https://babblingbrookcraft.blogspot.com/2020/03/duppel-quarantane-1-ahle.html), Stift, Schere oder Messer

Schritte:
  1. Folienfetzen und Tesafilm locker um Zielfinger wickeln, um Vorlage zu erstellen
  2. Folie entlang Fingerrücken und Fingernagel aufschneiden, und daraus wie in Zeichnung türkis skizziert Schnittmuster entwerfen
  3. Leder ausschneiden
  4. Löcher wie rot skizziert vorstechen (3mm Abstand zum Lederrand, 4mm Abstand zu einander, Winkel in rot skizziert)
  5. Nähte als Stoßnaht im Parallelstich zusammennähen (https://www.youtube.com/watch?v=-UMjSPU2tXY , https://www.adalbert-shouster.com/de/post/naehte/ erste Naht). Wenn man lange Fingernägel hat, dann empfiehlt es sich die Naht entlang des Fingernagels in der Mitte offen zu lassen.
  6. Optional: Stoßnähte platthämmern 
  7. Optional: in Wasser einweichen und dann am Zielfinger trocknen lassen, um genauer anzupassen

Authenzität: sehr wahrscheinlich aber ohne direkten Fundbeleg