Material: aufbereitetes Horn, Dünnes Brettchen, Wachs, (Deckel: Blase, Lederband)
Werkzeug: Säge, Bleistift, Schliefpapier oder Feile, Topf mit Wasser, Schale, Schere,
1. ca. 10cm langes Segment Horn absägen
2. unteres Ende (kleinere Öffnung) auf Brettchen legen, innen drumrum Zeichnen und mit 2mm Luft aussägen
3. Mit Feile oder Schliefpapier schliefen, bis es fast passt
4. Hornsegment 30-60 Minuten kochen
5. Brettchen in größere Öffnung einsetzen und zur kleineren hin eindrücken. Hierbei ist das Ziel, dass das Horn sich um die letzten kleinen Unpassendheiten anpasst, um einen dichtenden Sitz zu sichern
6. über Nacht abkühlen und trocknen lassen
7. Wachs in Schale schmelzen, Boden in Wachs tunken um vollends abzudichten. überschüssiges Wachs abwischen. Wenn man einen Horn-Becher herstellen will, dann kann man hier das Innere mit Wachs ausgießen und ist fertig.
8. obere Öffnung auf Blase legen und mit 2cm Abstand drumherum zeichen.
9. Blase einweichen, mit Außenseite zum Gefäßinneren über Öffnung ziehen und mit Lederband anbinden
Die Blase trocknet hart aus und lässt sich dann wie ein Deckel abnehmen und wieder drüber schieben. Sie ist eine semipermeable Membran, die so aufgebracht Feuchtigkeit von innen raus, aber nicht von außern reinlassen soll. Ein Holzdeckel ist aber nicht viel schlechter.
Authentizität: ich las von Horn-Zunderdosen, die später zu Pulverhörnern wurden. Allgemein wurde Horn für viele Dinge verwendet, wo Wasser das Hauptthema ist, auch z.B. für Wetzsteine bei der Ernte wo sie bis vor 100 Jahren eingesetzt wurden. Jedoch kenne ich keine guten Fundbelege die auf Düppel richtig passen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen