Material: lange frische Haselrute, Weiden, Schnur
Werkzeug: Schnitzmesser, optional Holzstück ca. Größe eines Apfels
1. Hasel an dünnem Ende vorsichtig 30 cm weit Spalten (Messer leicht eindrücken und dann durch Drehen des Messers Holze entlang der Fasern aufhebeln). Jede Hälfte jeweils noch einmal gleich tief halbieren, sodass man 30cm vor Ende der Haselrute in Viertel aufgeteilt hat.
2. Um den Spaltungspunkt Schnur mehrfach wickeln und verknoten, um zu verhindern dass die Unterteilung weiter ausreißt
3. Die Viertel in den 10 bis 15 cm hinter der Schnur ausdünnen, damit sie sich leichter nach außen/innen biegen lassen. Ausdünnen, indem man die Mitte herausschneidet, sodass aus dem Dreieckigen Querschnitt eher ein rechteckiger Querschnitt wird
4. Viertel sanft nach außen drücken und mit dünnen Weiden anfangen zu flechten. Dazu nimmt man zwei Weiden und legt das jeweils dünne Ende nach innen. Dann geht man mit einer Weide drüber - drunter - etc. und gleichzeitig mit der zweiten Weide an derselben Stelle drunter - drüber etc. (die beiden Weidenruten werden also so geflochen dass an jeder Stelle wo eine Weide drüber geht die andere drunter geht.
5. weiter Flechten und dabei weiter aufdrücken bis jeweils ein zweiter Stock neben die Haselviertel passt. Neue dünne Weiden nehmen wann immer nötig.
6. vier dickere Weidenruten ca. 30cm lang abschneiden und anspitzen. Parallel zu jedes Haselviertel eine dickere Weidenrute so weit reinschieben wie möglich.
7. weiter aufdrücken rauswärts flechten. Dabei die dickeren Weidenruten von den Haselvierteln trennen und getrennt einflechten.
8. wenn die der gespreizte Bereich groß genug ist um einen Apfel zu fassen, anfangen ihn wieder reinzuziehen bis er zu einem Zylinder wird. Hierzu kann ein Apfelgroßes Holzstück zur Orientierung und zum drumrum-drücken helfen
9. Zylinder Flechten bis mindesten 1-2 Äpfel reinpassen. Die letzten Weidenenden entlang der Haselruten zurück in's Geflecht schieben um sie zu sichern
10. Haselruten und dickere Weidenruten können abgeschnitten werden wenn sie zu lange herausstehen. Jedoch sollten sie mindestens 3-4 cm über das Geflecht herausstechen - diesen Überstand verwendet man um die Äpfel abzudrehen.
11. trocknen lassen
Authentizität: vollkommen unbekannt. Dies war meine Idee nachdem ich Drahtkorb-Apfelpflücker aus den Pionierzeiten Nordamerikas gesehen hatte. Der Test letzten Herbst ergab dass man damit durchaus ganz gut ernten kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen