Material: Horn
Werkzeug: Raspel, immer feiner werdendes Schleifpapier und Schleifklotz, optional Bienenwachs. Ideal ist ein Arbeitplatz mit einem fest verankertem Stock auf den man das Horn stecken kann.
Diese Anleitung nimmt an, dass das Horn keinen Knochen mehr enthält. Wenn das Horn noch Knochen enthält, dann legt man das Horn in die Sonne einige Tage zum Trocknen - der Knochenkern schrumpft und lässt sich dann rausziehen. Wenn man sein Horn nicht vom Fleischer erhält, dann enthält es sehr wahrscheinlich keinen Knochen mehr.
1. Hornoberfläche mit der Raspel abarbeiten bis alle großen Unebenheiten entfernt sind. Auch tiefe Unebenheiten (Macken etc) müssen so entfernt werden, dieser Schritt ist also ziemlich viel Arbeit. Ideal ist es, hierbei immer in diesselbe Richtung zu arbeiten
2. Mit grobem Schleifpapier in eine andere Richtung gesamtes Horn überarbeiten, bis Raspelmarkierungen nicht mehr sichtbar sind
3. Mit etwas feinerem Schleifpapier wieder in noch eine andere Richtung überarbeiten, bis Markierungen von vorherigem Schleifpapier nicht mehr sichtbar sind... etc. bis poliert
Optional wenn das Horn als Trinkgefäß verwendet werden soll: Bienenwachs schmelzen und Horn damit ausgießen.
Authentizität: Trinkhörner in der Form eines ganzen Horns passen für Düppel nicht. Außerdem waren Hörner der Größe des abgebildeten nicht von Rindern sondern nur von den im 12. Jhd so gut wie ausgestorbenen Auerochsen erhältlich und deswegen ausgeschlossen. Horn wurde als Material jedoch vielseitig verwendet und Schritte 1-3 sind für jede weitere Verarbeitung nötig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen