Sonntag, 16. Mai 2021

Düppel-Quarantäne 134: Webpelz 3

 

Siehe auch Webpelz 1 und Webpelz 2

Material: Wollgarn, Deckhaar-Locken aus Vlies

Werkzeug: aufgespannter Webrahmen

1. Wie normal weben

2. Alle ca. 3cm eine Reihe eine Locke mittig über zwei Kettfäden legen. Dann unter der Locke (also zwischen letztem Schussfaden und Haltepunkt) durchgreifen und die beiden Enden nach vorne ziehen. Locke zum Schussfaden herunterziehen. Ca. alle 4cm wiederholen.

3. 3cm weben und 2 wiederholen.

Nach Abschluss des Gewebes wie gewohnt vom Webrahmen schneiden und versäubern. Mit sauberem Wasser ausspülen und nachdem es wieder getrocknet ist sehr sanft auskämmen. Achtung, beim Auskämmen muss man die Fixierungspunkte festhalten, sonst kann man die Locken herausziehen. Der Webpelz wird gekämmt, wie man einem kleinen Kind die Haare kämmt (Wurzeln festhalten, bei den Spitzen anfangen und vom Stoff sanft wegziehen, um nicht zu viele Strähnen auf einmal im Kamm zu haben).

Authentizität: Webpelze tauchen in der Geschichte immer wieder auf, von Sumerern zu aktuell noch getragenen Trachten in Rumänien. Ob und wie sie Düppel-tauglich sind debattiert aktuell noch das Kitguide-Team.

Zusatznotiz: diese Einlegeform ist in skandinavischen Funden weit verbreitet und heißt Rya Knoten. Er hat dieselbe Knüpfform wie persische Teppiche. Das resultierende Gewebe selber hat einen leichten Strich nach unten. 









Donnerstag, 6. Mai 2021

Düppel-Quarantäne 133: Webpelz 2

Siehe auch Webpelz 1

Material: Wollgarn, Deckhaar-Locken aus Vlies

Werkzeug: aufgespannter Webrahmen

1. Wie normal weben

2. Alle ca. 3cm eine Reihe Locken einziehen. Dazu bei einem Fach erst den Schussfaden einlegen und anklopfen. Dann alle ca. 8cm eine Locke über eine Länge von ca. 3cm einlegen. Dazu Deckhaar-Locken vorsichtig aus dem Vlies ziehen. Die Locke wird so eingelegt, dass sie auf einer Seite etwas länger heraussteht als auf der anderen.

3. Ein Ende um 1-2 Fäden doppelt rumschlingen

4. 3cm weben und 2-3 wiederholen.

Nach Abschluss des Gewebes wie gewohnt vom Webrahmen schneiden und versäubern. Mit sauberem Wasser ausspülen und nachdem es wieder getrocknet ist sehr sanft auskämmen. Achtung, beim Auskämmen muss man die Fixierungspunkte festhalten, sonst kann man die Locken herausziehen. Der Webpelz wird gekämmt, wie man einem kleinen Kind die Haare kämmt (Wurzeln festhalten, bei den Spitzen anfangen und vom Stoff sanft wegziehen, um nicht zu viele Strähnen auf einmal im Kamm zu haben).

Authentizität: Webpelze tauchen in der Geschichte immer wieder auf, von Sumerern zu aktuell noch getragenen Trachten in Rumänien. Ob und wie sie Düppel-tauglich sind debattiert aktuell noch das Kitguide-Team.

Zusatznotiz: diese Einlegeform ist in Island-Funden weit verbreitet und wird deswegen auch "isländischer Knoten" genannt. Das resultierende Gewebe selber hat keinen eindeutigen Strich, der Strich im vorletzten Bild ist durch aufgehängtes Trocknen und gerichtetes Auskämmen entstanden.









 

Dienstag, 4. Mai 2021

Düppel-Quarantäne 132: Webpelz 1

Material: Wollgarn, Deckhaar-Locken aus Vlies

Werkzeug: aufgespannter Webrahmen

1. Wie normal weben

2. Alle ca. 3cm eine Reihe Locken einziehen. Dazu bei einem Fach erst den Schussfaden einlegen und anklopfen. Dann alle ca. 8cm eine Locke über eine Länge von ca. 3cm einlegen. Dazu Deckhaar-Locken vorsichtig aus dem Vlies ziehen. Die Locke wird so eingelegt, dass sie auf einer Seite etwas länger heraussteht als auf der anderen.

3. nächstes Fach öffnen. Schussfaden einlegen und anklopfen. Dann von jeder Locke das längere Ende ca. 1cm weit zurück einlegen. Die Locken bilden nun jeweils eine asymmetrische U-Form. 

4. 3cm weben und 2-3 wiederholen.

Nach Abschluss des Gewebes wie gewohnt vom Webrahmen schneiden und versäubern. Mit sauberem Wasser ausspülen und nachdem es wieder getrocknet ist sehr sanft auskämmen. Achtung, beim Auskämmen muss man die Fixierungspunkte festhalten, sonst kann man die Locken herausziehen. Der Webpelz wird gekämmt, wie man einem kleinen Kind die Haare kämmt (Wurzeln festhalten, bei den Spitzen anfangen und vom Stoff sanft wegziehen, um nicht zu viele Strähnen auf einmal im Kamm zu haben).

Authentizität: Webpelze tauchen in der Geschichte immer wieder auf, von Sumerern zu aktuell noch getragenen Trachten in Rumänien. Ob und wie sie Düppel-tauglich sind debattiert aktuell noch das Kitguide-Team.

Zusatznotiz: diese Einlegeform habe ich erfunden. Die nächsten beiden Beiträge sind Einlegeformen nach diversen Funden. Ich habe diverse durchgetestet um ein Gefühl für das Textil und die Ähnlichkeiten/Unterschiede zu erhalten.










Sonntag, 2. Mai 2021

Düppel-Quarantäne 131: Anatomie Schafwolle

Wieder nur ein kurzer Einwurf weil ich es später brauche.

Bei alten Schafsorten besteht das Vlies aus drei Haarsorten: Deckhaar, Grannenhaare und Unterwolle.

1. Deckhaar ist recht lang und gerade, nicht ganz unähnlich dünnen geraden Menschenhaaren. Oft aber nicht immer sind die Deckhaare länger als die Unterwolle und Grannenhaare. Deckhaare dienen dem Schaf um Wasser abzuleiten, damit es erst gar nicht versuchen kann in das Vlies einzudringen. Bei manchen Schafsorten wir Heidschnucken oder Islandschafen kann das Deckhaar bei einjähriger Schur sehr lang werden (>30cm).Garn aus Deckhaar ist sehr dicht, hart und robust

2. Grannenhaare sind üblicherweise ziemlich kurz (ca. 5cm) sehen etwas krakelig und wie ein flaches Band aus. Sie sind dicker als die Unterwolle aber meist dünner als das Deckhaar und brechen leicht ab. Ihre Dicke und dass sie abbrechen macht sie leicht eine kratzige Komponente von Garn, jedoch werden sie durch ihre Brüchigkeit auch mit der Zeit abgetragen... Textilien mit Grannenhaaren drin werden mit der Tragezeit weniger kratzig. Die Haare sind so brüchig weil sie hohl sind. Für das Schaf sind diese Haare wie Isolierwolle.

3. Unterwolle sind die dünnsten Haare. Die Unterwolle ist oft ziemlich kraus und wenn man sie kardiert dann kriegt man Wölkchen. Die Unterwolle ist die Haupt-Wärme für Schafe. Bei modernen Schafen sind Deckhaar und Grannenhaare größtenteils weggezüchtet, sodass moderne Schafe nur Unterwolle haben. Wer in Düppel ist kann Carlo (nur Unterwolle) mit unseren Skudden (alle drei Haarsorten) vergleichen.

Das Deckhaar kann oft durch Kämmen oder einfach herausziehen von den anderen beiden Haartypen entfernt werden. Manchmal kommen die Grannenhaare beim Herausziehen mit, die sind jedoch dann leicht auszukämmen. Grannenhaare und Unterwolle sind schwer zu trennen.

Unterschiedliche Stellen vom Vlies sind unterschiedlich zusammengesetzt.

An ein-und-derselben Stelle Vlies kommt oft vor, dass die verschiedenen Haartypen unterschiedliche Farben haben. In den angehängten Bildern eines Heidschnucken-Vlieses sind die Grannenhaare schwarz, während die restlichen Haare hell sind.






Düppel-Quarantäne 130: Birkenschale

Material: grüner Birkenstamm-Abschnitt

Werkzeug: Spaltaxt und Hammer, Hohlbeitel, Optional: Stecheitel, gekröpfter Hohlbeitel, Holzhammer, leichte Axt, Optional: Raspel, Optional: Schleifpapier, Holzwachs

1. Stamm durch die Mitte spalten

2. die mittleren 2cm rausspalten, damit die Gefahr eines Risses reduziert wird

3. Schalenmitte aushöhlen. Ich wollte eine viel größere Schale machen, aber beim Spalten wurde ein Ast sichtbar der von außen nicht sichtbar war, diesen Bereich habe ich gemieden

4. Äußere Form mit Axt und ggf. Stechbeitel ausarbeiten sodass Wandstärke nur noch 1-2cm beträgt

5. langsam (kühl und nicht zu trocken) trocknen lassen

6. Form verfeinern: innen mit Hohlbeiteln, außen Axt oder Raspel

7. Optional: abschleifen

8. Einwachsen

Authentizität: für diese Form habe ich keinen Beleg, geschnitzte Holzschalen gibt es viele Funde.

Was dabei schief ging: schneidet euch nicht in die Finger. Birke scheint bei mir immer ein bisschen zu reißen, egal was ich tue. Deswegen die Versiegelung mit Holzwachs - das löst dieses Problem sehr effektiv.

 













 

Samstag, 10. April 2021

Düppel-Quarantäne 129: Holz-Wachs

Material: (abgelaufenes) Leinöl, Naturwachs

Werkzeug: kleines Marmeladenglas

1. 3 Teile Öl mit 1 Teil Wachs (nach Gewicht) in Glas füllen - hier 15g Öl und 5g Wachs

2. in Mikrowelle bei niedriger Einstellung schmelzen (ohne Deckel!). Dabei jede Minute anhalten und umrühren, damit es nicht zu heiß wird

3. gut durchrühren und abkühlen lassen

4. Holzbehandlung: Holz großzügig einreiben, einige Minuten stehen lassen, dann Überschuss abreiben und polieren

Dies verwende ich für Gefäße die Beispielsweise feine Risse haben, bei denen ich sicher sein will dass sie gut abgedichtet sind.

Authentizität: puh, schwer. Bienenwachs war verfügbar aber teuer. Leinöl war möglicherweise verfügbar aber wahrscheinlich auch teuer. Für Düppel würde ich sagen: nicht ganz ausgeschlossen, aber Talg wurde wahrscheinlicher verwendert.





 

Freitag, 9. April 2021

Düppel-Quarantäne 128: Kleiderbügel

Material: Stock, Schnur

Werkzeug: Taschenmesser

1. Stock auf geeignete Länge kürzen

2. Stock entrinden und Enden rund schnitzen

3. in der Mitte des Stocks (da wo er ganz gut auf einem Finger balanciert werden kann) eine Kerbe rundherum schnitzen

4. Schnur in Kerbe binden

5. Aufhängen

Authentizität: Keine Ahnung aber in anderen Freilicht-Museen gesehen.





Donnerstag, 8. April 2021

Düppel-Quarantäne 127: Entsplinten Minimalaufbau

Material: zu entsplintender Stamm (in den Bildern sehr viel größer)

Werkzeug: Universalaxt

Anleitung von Christoph.

Der Stamm wird auf dem Boden liegend verarbeitet. Wieder steht man auf der anderen Seite des Stamms als man arbeitet

1. ca. 5cm vom rechten Stamm-Ende Axt relativ senkrecht zum Stamm einschlagen.

2. mit eine Hebelbewegung seitwärts den Holzsplitter abplatzen

3. nächster Schlag wiederholt die Bewegung von 1 nur ein Stück tangential versetzt

4. wenn man sich einen Anfang geschaffen hat kann man sich so Stückchen für Stückchen den Stamm hocharbeiten.

5. Wenn man am linken Ende angekommen ist den Stamm drehen und den nächsten Abschnitt bearbeiten

Dies ist eine Behelfsmethode um die Arbeit mit der Universalaxt weniger gefährlich zu machen. Denn Schläge parallel zum Stamm neigen aufgrund der Axtkopf-Form stark dazu seitwärts abzugleiten.






Mittwoch, 7. April 2021

Düppel-Quarantäne 126: Entsplinten ohne Böcke

Material: zu entsplintender Stamm

Werkzeug: Behaubeil, optional Balkenklammer, optional Brett

1. Ein Stammende auf erhöhtes Objekt legen. Das andere auf den Boden oder idealerweise auf ein Holzbrett. Optional:fixieren

2. Wie im Idealszenario abwechselnd Fasern durchtrennen und durchtrennte Bereiche ablösen. Hierbei wird jedoch nach unten gearbeitet

Bitte auf der anderen Seite des Stamms arbeiten wie man steht. Abgleitende Äxte können böse sein. Ich bin nicht schuld wenn ihr euch verletzt