Siehe auch Webpelz 1
Material: Wollgarn, Deckhaar-Locken aus Vlies
Werkzeug: aufgespannter Webrahmen
1. Wie normal weben
2.
Alle ca. 3cm eine Reihe Locken einziehen. Dazu bei einem Fach erst den
Schussfaden einlegen und anklopfen. Dann alle ca. 8cm eine Locke über
eine Länge von ca. 3cm einlegen. Dazu Deckhaar-Locken vorsichtig aus dem
Vlies ziehen. Die Locke wird so eingelegt, dass sie auf einer Seite
etwas länger heraussteht als auf der anderen.
3. Ein Ende um 1-2 Fäden doppelt rumschlingen
4. 3cm weben und 2-3 wiederholen.
Nach Abschluss des Gewebes wie gewohnt vom Webrahmen schneiden und versäubern. Mit sauberem Wasser ausspülen und nachdem es wieder getrocknet ist sehr sanft auskämmen. Achtung, beim Auskämmen muss man die Fixierungspunkte festhalten, sonst kann man die Locken herausziehen. Der Webpelz wird gekämmt, wie man einem kleinen Kind die Haare kämmt (Wurzeln festhalten, bei den Spitzen anfangen und vom Stoff sanft wegziehen, um nicht zu viele Strähnen auf einmal im Kamm zu haben).
Authentizität: Webpelze tauchen in der Geschichte immer wieder auf, von Sumerern zu aktuell noch getragenen Trachten in Rumänien. Ob und wie sie Düppel-tauglich sind debattiert aktuell noch das Kitguide-Team.
Zusatznotiz:
diese Einlegeform ist in Island-Funden weit verbreitet und wird deswegen auch "isländischer Knoten" genannt. Das resultierende Gewebe selber hat keinen eindeutigen Strich, der Strich im vorletzten Bild ist durch aufgehängtes Trocknen und gerichtetes Auskämmen entstanden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen