Dies ist wieder ein bisschen anders, aber wieder brauche ich es später als Referenz. Hier noch die Notiz: es gibt da draußen viele Experten und Möchtegern-Experten zu Äxten. Eure Meinung - selbst wenn fachlich richtiger als meine - interessiert mich nicht. Es geht mir hierbei ausschließlich darum klarzustellen, was ich mit bestimmten Wörtern meine wenn ich sie später verwende.
Axt vs. Beil: so weit ich das verstehe ist es im normalen Sprachgebrauch eine Axt wenn man beide Hände braucht und ein Beil wenn man nur eine Hand braucht. Achtung, dies ist anders als bei Archäologen, wo scheinbar eine Axt ein Auge hat, während ein Beil kein Auge hat (stattdessen geht der Stiel in irgendeiner Form um den Kopf drumrum.
Eine Universalaxt hat eine beidseitig geschliffene Schneide und hat üblicherweise eine Spiegelachse durch die Mitte.
Ein Behaubeil wird verwendet, um z.B. Bretter und Balken zu glätten. Deswegen hat es eine "glatte" Seite. Die Schneide ist nur auf einer Seite geschliffen - üblicherweise rechts (draufsicht, Rechtshänder-Beile). Manchmal ist hier echt alles eine Ebene, manchmal sind Dinge etwas verdreht oder versetzt, aber der Effekt ist der Gleiche: Wenn man von der ungeschliffenen Seite der Schneide eine Linie malt, dann ist da nichts mehr im Weg. Damit kann man am Besten gerade Flächen schaffen. Dadurch ist das Beil jedoch auch gleich automatisch asymmetrisch. Linkshänder brauchen Sonderanfertigungen.
Eine Spaltaxt ist wieder symmetrisch, aber wird ziemlich dick, wie ein Keil. Damit soll eine Spaltaxt die Fasern weiter auseinander drücken, als z.B. eine Universalaxt das würde.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen