Samstag, 10. April 2021

Düppel-Quarantäne 129: Holz-Wachs

Material: (abgelaufenes) Leinöl, Naturwachs

Werkzeug: kleines Marmeladenglas

1. 3 Teile Öl mit 1 Teil Wachs (nach Gewicht) in Glas füllen - hier 15g Öl und 5g Wachs

2. in Mikrowelle bei niedriger Einstellung schmelzen (ohne Deckel!). Dabei jede Minute anhalten und umrühren, damit es nicht zu heiß wird

3. gut durchrühren und abkühlen lassen

4. Holzbehandlung: Holz großzügig einreiben, einige Minuten stehen lassen, dann Überschuss abreiben und polieren

Dies verwende ich für Gefäße die Beispielsweise feine Risse haben, bei denen ich sicher sein will dass sie gut abgedichtet sind.

Authentizität: puh, schwer. Bienenwachs war verfügbar aber teuer. Leinöl war möglicherweise verfügbar aber wahrscheinlich auch teuer. Für Düppel würde ich sagen: nicht ganz ausgeschlossen, aber Talg wurde wahrscheinlicher verwendert.





 

Freitag, 9. April 2021

Düppel-Quarantäne 128: Kleiderbügel

Material: Stock, Schnur

Werkzeug: Taschenmesser

1. Stock auf geeignete Länge kürzen

2. Stock entrinden und Enden rund schnitzen

3. in der Mitte des Stocks (da wo er ganz gut auf einem Finger balanciert werden kann) eine Kerbe rundherum schnitzen

4. Schnur in Kerbe binden

5. Aufhängen

Authentizität: Keine Ahnung aber in anderen Freilicht-Museen gesehen.





Donnerstag, 8. April 2021

Düppel-Quarantäne 127: Entsplinten Minimalaufbau

Material: zu entsplintender Stamm (in den Bildern sehr viel größer)

Werkzeug: Universalaxt

Anleitung von Christoph.

Der Stamm wird auf dem Boden liegend verarbeitet. Wieder steht man auf der anderen Seite des Stamms als man arbeitet

1. ca. 5cm vom rechten Stamm-Ende Axt relativ senkrecht zum Stamm einschlagen.

2. mit eine Hebelbewegung seitwärts den Holzsplitter abplatzen

3. nächster Schlag wiederholt die Bewegung von 1 nur ein Stück tangential versetzt

4. wenn man sich einen Anfang geschaffen hat kann man sich so Stückchen für Stückchen den Stamm hocharbeiten.

5. Wenn man am linken Ende angekommen ist den Stamm drehen und den nächsten Abschnitt bearbeiten

Dies ist eine Behelfsmethode um die Arbeit mit der Universalaxt weniger gefährlich zu machen. Denn Schläge parallel zum Stamm neigen aufgrund der Axtkopf-Form stark dazu seitwärts abzugleiten.






Mittwoch, 7. April 2021

Düppel-Quarantäne 126: Entsplinten ohne Böcke

Material: zu entsplintender Stamm

Werkzeug: Behaubeil, optional Balkenklammer, optional Brett

1. Ein Stammende auf erhöhtes Objekt legen. Das andere auf den Boden oder idealerweise auf ein Holzbrett. Optional:fixieren

2. Wie im Idealszenario abwechselnd Fasern durchtrennen und durchtrennte Bereiche ablösen. Hierbei wird jedoch nach unten gearbeitet

Bitte auf der anderen Seite des Stamms arbeiten wie man steht. Abgleitende Äxte können böse sein. Ich bin nicht schuld wenn ihr euch verletzt





Dienstag, 6. April 2021

Düppel-Quarantäne 125: Entsplinten mit Behaubeil, Böcken und Balkenklammer

Material: zu entsplintender Stamm (Splint sind die äußeren, weicheren und oft Schädlings-anfälligeren Holzschichten, die für Langlebigkeit beispielsweise bei Eiche entfernt werden müssen)

Werkzeug: schwere Böcke, Balkenklammer, Behaubeil

1. Stamm auf Böcke legen und mit Balkenklammer fixieren

2. auf der einen Seite des Stamms stehend die andere bearbeiten (der Stamm dazwischen dient als Schutz gegen abrutschen des Beils

a) erste Passage: relativ senkrecht in ca. 5cm Abstand in Stamm schlagen. Hierdurch werden die Fasern des Splints in 5cm-Längen geschnitten

b) zweite Passage: relativ parallel zum Stamm schlage und dabei soeben geschnittene Segmente abschlagen

c) Punkte a) und b) wiederholen bis diese Seite Splint-frei ist

3. Balkenklammer lockern, Balken drehen, wieder fixieren und 2. widerholen

Seid vorsichtig, Äxte/Beile sind gefährlich. Ich trage keine Verantwortung für eure Verletzungen.

 




Montag, 5. April 2021

Düppel-Quarantäne 124: Begriffseinführung Axt

Dies ist wieder ein bisschen anders, aber wieder brauche ich es später als Referenz. Hier noch die Notiz: es gibt da draußen viele Experten und Möchtegern-Experten zu Äxten. Eure Meinung - selbst wenn fachlich richtiger als meine - interessiert mich nicht. Es geht mir hierbei ausschließlich darum klarzustellen, was ich mit bestimmten Wörtern meine wenn ich sie später verwende. 

Axt vs. Beil: so weit ich das verstehe ist es im normalen Sprachgebrauch eine Axt wenn man beide Hände braucht und ein Beil wenn man nur eine Hand braucht. Achtung, dies ist anders als bei Archäologen, wo scheinbar eine Axt ein Auge hat, während ein Beil kein Auge hat (stattdessen geht der Stiel in irgendeiner Form um den Kopf drumrum.

Eine Universalaxt hat eine beidseitig geschliffene Schneide und hat üblicherweise eine Spiegelachse durch die Mitte.

Ein Behaubeil wird verwendet, um z.B. Bretter und Balken zu glätten. Deswegen hat es eine "glatte" Seite. Die Schneide ist nur auf einer Seite geschliffen - üblicherweise rechts (draufsicht, Rechtshänder-Beile). Manchmal ist hier echt alles eine Ebene, manchmal sind Dinge etwas verdreht oder versetzt, aber der Effekt ist der Gleiche: Wenn man von der ungeschliffenen Seite der Schneide eine Linie malt, dann ist da nichts mehr im Weg. Damit kann man am Besten gerade Flächen schaffen. Dadurch ist das Beil jedoch auch gleich automatisch asymmetrisch. Linkshänder brauchen Sonderanfertigungen.

Eine Spaltaxt ist wieder symmetrisch, aber wird ziemlich dick, wie ein Keil. Damit soll eine Spaltaxt die Fasern weiter auseinander drücken, als z.B. eine Universalaxt das würde.




Freitag, 2. April 2021

Düppel-Quarantäne 123: einfacher Tisch

Diese Anleitung ist größtenteils die Arbeit von Ilka und Anna.

Material: gesägte Bretter (hier Eiche), 2 Lattenstücke, 4 Rundhölzer als Beine

Werkzeug: Hobel, Säge, optional Ziehmesser, kleines Beil, Schnitzmesser, Bleistift, Bohrer ca. 1,5cm Durchmesser, entweder Bohrer 4,5cm Durchmesser oder Stechbeitel, Hohlbeitel und Klöpfel

1. Bretter abhobeln

2. bei Holz mit Splint: Splint mit Beil entfernen (Eiche: der helle Streifen am Rand)

3. Bretter arrangieren sodass sich eine halbwegs geschlossene Tischplatte bildet (ggf. Ränder anpassen). Dabei darauf achten, dass sich die Außenkanten bei Feuchtigkeit nach unten wölben.

4. Bretter auf Ziellänge absägen. Ränder mit Hobel oder Ziehmesser glätten und alle Kanten mit Schnitzmesser anfasen (harte Kante entfernen)

5. die Latten halten die Bretter als Querstreben zusammen. Dazu jeweils 10cm vom Sägeende der Bretter nach innen versetzt eine Latte ansetzen. Die Latten werden jeweils 1-2cm kürzer als die Breite des Tisches 10cm hinter Sägekante abgesägt

6. Bretter und Latten markieren, damit klar ist wo oben ist und welche Latte an welches Ende gehört

7. Löcher mit 1,5cm durch Bretter und Latten bohren. Dabei sind auf folgende Punkte zu achten:

a) zwischen den äußersten Löchern und den nächsten Löchern sollten mindestens 6cm Platz sein, damit man das Bein platzieren kann

b) mindestens ein Brett sollte zwei Löcher haben

c) die Löcher sollten auf der Latte nicht genau in einer Reihe angeordnet sein, da sich sonst die Wahrscheinlichkeit erhöht dass beim Einschlagen der Holznägel die Latte reißt

8. Holznägel für alle Löcher fertigen

9. Holznägel jeweils von oben durch Brett und anschließend durch Latte durchschlagen. Wenn alle Holznägel drin sind die Köpfe an der Oberseite plan mit den Brettern absägen, damit man eine ebene Tischplatte hat

10. Wie bei der Bank Rundhölzer als Tischbeine einsetzen (die Löcher werden dazu in den Latten angebracht und nicht bis zur Tischplatte durch getrieben/gebohrt) und so auf Wunschlänge eben absägen.

Tischbeine können zum Transport entfernt und im Lager wieder eingesetzt werden.

Authentizität: keine Ahnung. Einfachste Fertigungsweise aber kann etwas lästig zum Umsetzen sein (Beine fallen je nach Luftfeuchtigkeit leicht raus)... vermutlich eher der mobile Tisch als die Werkbank.













Donnerstag, 1. April 2021

Düppel-Quarantäne 122: wie Bretter sich wölben

 Heute nur kurz ein Schnipsel Holztheorie - brauche ich für zukünftige Projekte.


Wenn gesägte Bretter feucht werden, dann wölben sie sich. Die Wölbung ist immer so, dass die Jahresringe gerader werden. Also: 
* ein Brett wo die Jahresringe nach oben gebogen sind ("glücklicher Mund") wölbt sich so, dass die Außenkanten nach unten verzogen sind 
* ein Brett wo die Jahresringe nach unten gebogen sind ("trauriger Mund") wölbt sich so, dass die Außenkanten nach unten verzogen sind. 
 
Dies ist vorallem interessant, wenn man aus mehreren Brettern eine Fläche zusammensetzt. Will man dass die Kanten jeweils nach oben oder nach unten abstehen?