Samstag, 5. September 2020

Düppel-Quarantäne 70: Filzball

Material: Gewicht (hier Knochenstück), Wollreste, kardierte Wolle

Werkzeug: Waschmaschine oder heißes Wasser und Seife

1. Knochen (aus Rinderbeinscheibe) in Wollreste einpacken

2. Das Ganze mit kardierter Wolle umwickeln und mit Wollfadenresten einbinden

3. Mit Vollwaschmittel bei Kochwaschgang waschen. Es hilft mehrere Bälle gleichzeitig zu verfilzen oder Tennisbälle mitzuwaschen

Die Dinger taugen nicht nur für Kinder, sondern Hunde haben auch viel Spass dabei sie zu zerlegen. Vollkommen schein-authentisch, während es mal sporadisch Funde von Filz gibt, sind mir keine geeigneten Filzballfunde bekannt, erst recht nicht mit Rinderbeinscheibenknochen in der Mitte... gleichzeitig sind sie jedoch eine hervorragende Art scheinauthentisch Restmaterial zu verwerten.

Moderne Verwendung: diese Art von Dingen machen wohl im Trockner die Wäsche schneller trocken und außerdem fluffiger. Hab keinen Trockner, das ist reines Hören-sagen.

 Bilder sind repräsentativ statt meine echte Durchführung, finaler Ball ist aber genau so hergestellt.







Freitag, 4. September 2020

Düppel-Quarantäne 69: Brummtopf

Material: (Slaven)Topf, Schweinblase (oder dünnes Leder), fester Faden, glatter Stock, feuchter (Leder-)lappen

Werkzeug: Schere

1. ein Ende vom Stock rund schnitzen und ca einen halben cm vom Ende eine Kerbe einschnitzen

2. Schweineblase einweichen oder Leder anfeuchten

3. Stock fest einbinden

4. Blase oder Leder über Topf-Öffnung spannen und festbinden

5. Trocknen lassen

Ich fand ein Bild eines Slaventopfs der mit einer Schweineblase bespannt war in die ein Stock eingebunden war. Ohne Name, ohne Beschreibung. 

Nach einigem Suchen: es war ein Brummtopf. Wenn man mit dem italienischen Namen "vurre vurre" sucht findet man sogar Videos dazu wie man das Instrument spielt und wie es klingt. Und nachdem ich all dies herausgefunden hatte sagte Brigitte "so einen gab es mal bei der Pädagogenausrüstung... kaputt, ich hab nie gewusst wie er klingt oder gespielt wird".

Vielleicht gehört der Brummtopf doch nach Düppel. Zu Fundbelegen kann ich aber nichts sagen.